Einkaufen:

Warenkorb anzeigen

Zur Kasse gehen

Allgemein:

Startseite

AGB

Widerrufsrecht

Zahlungs- und Versandinformationen

Datenschutz

Impressum

In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR

Morphodynamisch - subtraktive Malerei

Neue Abstraktionen (zumeist ohne Titel) in Abklatsch- und Schabetechnik

von Dieter Assfalg

 

Die Bilder sind (anders als bei Nolde) "ungemalt", weil sie ohne Pinsel oder Spachtel entstehen.

 

Bei diesem "Musizieren" mit Farben und Formen führt zu Beginn durch verschiedenartiges Abklatschen die Natur als morphodynamischer Vorgang die Regie. Sonach kommt als "Taktstock" ein Schaber zum Einsatz. Dieser bewirkt das jeweilige Farbenspiel und schafft auch die besondere Vielfalt neuartiger Formstrukturen.

Wie überall in der Schöpfung, beispielsweise bei der Dendritenbildung, besondes auch bei den morphogenetischen Vorgängen, etwa der Ontogenese von Lebewesen - besonders sinnfällig sichtbar gemacht bei den Mustern der Fingerabdrücke - könnte auch in der mittels des sogenannten Abklatschens morphodynamisch behandelten Farbmaterie Wille und Vorstellung im Sinne von Schopenhauer zum Vorschein kommen.

Solchen "Launen der Natur" gilt es auf die Spur zu kommen und daraus eine autonome Bildsprache hervorzuzaubern nach dem bekannten goethe'schen Motto: "Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen und sind vereint, eh' man's gedacht...".

Dieses Musizieren mit Farbe, Kunstglasscherben und Teigschaber kann geheimnisvolle, unwirkliche, manchmal groteske Szenerien hervorbringen, die ohne gegenständliche Absicht landschaftliche Strukturen oder auch Formen aus Flora und Fauna assoziieren.

Meine neuen Bilder können und wollen im Hinblick auf die vorherrschende subtraktive Maltechnik keine Kompositionen sein. Als Ergebnis dieses "Musizierens" sollen letzlich bleibende Entdeckungen neuartiger harmonischer Farb- und Formensembles zum Vorschein kommen.

Technik: Gouache auf weissem, teilweise mit Acrylfarbe grundiertem Karton. Der vorbereitete grobe Farbauftrag und die Farbverteilung auf der Bildfläche sind jeweils ganz unterschiedlich. Die Farbskala reicht von monochromen Flächen bis zu einer Polychromie (ohne Buntheit) mit interessanten Farbmischungen. Vorwiegend handelt es sich um eine sensible, gefühlvolle Abklatschtechnik. In aller Regel kommt sodann auch ein die Farbe teilweise subtrahierender, hier also woanders im Bild plazierender Teigschaber zum Einsatz. Die Bilder werden nach der Fertigstellung fixiert.


Zu den Bildern: